Was macht unsere HERA Schwämme besonders nachhaltig?
Zertifizierte Taucher
Die Schwämme werden in kontrollierten Gewässern von Hand durch zertifizierte Taucher geerntet. Dies schützt die Meeresfauna und bewahrt eine Jahrhunderte alte Tradition.
Nachhaltige Ernte
Es wird nur ein Teil des Schwamms wird geerntet. . Studien zeigen, dass in abgeernteten Gebieten die Schwammpopulation tatsächlich zunimmt. Zudem verfügen die Schwämme über erstaunliche regenerative Fähigkeiten, da die natürlichen Gezeiten und Strömungen Schwammteile aufnehmen und an neuen Orten wieder wachsen lassen.
Erntepausen
Es werden strikte Erntepausen von mehreren Monaten eingehalten für eine vollständige Regeneration der Menstruationsschwämme.

Zero Waste Periode:
Unsere Menstruationsschwämme stammen aus einem traditionsreichen griechischen Familienbetrieb in dritter Generation. In den Tiefen von 100 Metern des Mittelmeeres werden die Naturschwämme nachhaltig und behutsam von spezialisierten Tauchern geerntet. Dabei entnehmen sie nur einen Teil des Schwamms, um ein gesundes Nachwachsen innerhalb weniger Monate zu gewährleisten. Durch strikt beachtete Erntepausen sichern wir den Schutz natürlicher Bestände und achten darauf, die marine Ökologie nicht zu stören. Nach der sorgfältigen Ernte bleiben unsere Schwämme naturbelassen und werden intensiv gereinigt, um ihre unverfälschte Reinheit zu garantieren.
Die Wahl eines Menstruationsschwamms ermöglicht eine Zero Waste Periode: Er ist biologisch abbaubar, benötigt minimalste Ressourcen in seiner Gewinnung und vermeidet kontinuierlichen Abfall, im Gegensatz zu Einwegprodukten. Damit ist der Naturschwamm eine der umweltfreundlichsten Alternativen zu Tampons & Co.
Zero Waste Periode:
Unsere Menstruationsschwämme stammen aus einem traditionsreichen griechischen Familienbetrieb in dritter Generation. In den Tiefen von 100 Metern des Mittelmeeres werden die Naturschwämme nachhaltig und behutsam von spezialisierten Tauchern geerntet. Dabei entnehmen sie nur einen Teil des Schwamms, um ein gesundes Nachwachsen innerhalb weniger Monate zu gewährleisten. Durch strikt beachtete Erntepausen sichern wir den Schutz natürlicher Bestände und achten darauf, die marine Ökologie nicht zu stören. Nach der sorgfältigen Ernte bleiben unsere Schwämme naturbelassen und werden intensiv gereinigt, um ihre unverfälschte Reinheit zu garantieren.
Die Wahl eines Menstruationsschwamms ermöglicht eine Zero Waste Periode: Er ist biologisch abbaubar, benötigt minimalste Ressourcen in seiner Gewinnung und vermeidet kontinuierlichen Abfall, im Gegensatz zu Einwegprodukten. Damit ist der Naturschwamm eine der umweltfreundlichsten Alternativen zu Tampons & Co.
- Kreislauf ohne Abfall
- Meereslebensräume bleiben ungestört
- Schwämme regenerieren sich in wenigen Monaten
- Griechisches Familienunternehmen als Lieferant
FAQ
Häufige Fragen unseren Menstruationsschwämmen:
Wie viel nachhaltiger ist der HERA Schwamm gegenüber anderen Produkten?
Wie viel nachhaltiger ist der HERA Schwamm gegenüber anderen Produkten?
Der HERA Schwamm ist erheblich nachhaltiger als viele herkömmliche Menstruationsprodukte. Er wächst natürlich im Meer, benötigt bei seiner Herstellung kaum Ressourcen und verursacht einen abfallfreien Kreislauf. Im Gegensatz dazu benötigen viele andere Produkte Ressourcen in Herstellung und Verpackung und erzeugen nach Gebrauch extrem viel Müll.
Wie viel Müll kann ich im Jahr mit dem HERA Schwamm sparen gegenüber Tampons und Binden?
Wie viel Müll kann ich im Jahr mit dem HERA Schwamm sparen gegenüber Tampons und Binden?
Eine Frau verwendet durchschnittlich 250 bis 300 Tampons oder Binden pro Jahr. Bei einer Lebensdauer von bis zu 3 Monaten pro HERA Schwamm würdest du nur ca. 12 Schwämme pro Jahr benötigen. Das bedeutet, du kannst den Müll von rund 250-300 Einwegprodukten jährlich vermeiden.
Wie viele Einwegprodukte werden jedes Jahr in der EU verwendet?
Wie viele Einwegprodukte werden jedes Jahr in der EU verwendet?
Allein in der EU werden jährlich über 50 Milliarden Tampons, Binden und Slipeinlagen benutzt und weggeworden.
Wieso sind herkömmliche Menstruationsprodukte nicht nachhaltig?
Wieso sind herkömmliche Menstruationsprodukte nicht nachhaltig?
Merkömmliche Periodenprodukte haben einen hohen Anteil an synthetischen Stoffen. Tampons und Binden können bis zu 90% aus synthetischen Materialien bestehen, darunter Rayon (eine Art von Viskose), superabsorbierende Polymere und Kunststoffe.
Aufgrund des Plastikanteils (Im Produkt selbst, als Applikator oder als Verpackung) kann es bis zu 500 Jahre bis sie sich zersetzen.
Blog posts
-
Mythen und Fakten über Menstruationsschwämme
Liebe Leserinnen, heute möchten wir das Thema Sicherheit rund um den Menstruationsschwamm ansprechen und mögliche Bedenken ausräumen. Wir verstehen,...
-
Schmerzen während der Periode: Ursachen und Lösungen
Liebe Leserinnen heute möchte ich als Ärztin über ein Thema sprechen, das viele von uns Frauen betrifft: Menstruationsschmerzen. Während einige...
-
Unser Traum: HERA Organics im DM - Eine Vision für die Zukunft
Liebe HERA Community, heute möchten wir mit euch über einen Traum sprechen, der uns seit Beginn unserer Reise begleitet: Die...