Zum Inhalt springen

Warenkorb

Dein Warenkorb ist leer

Weiter einkaufen
Schwämmchen bei der Periode: Weich, nachhaltig & für dich gemacht
25. Sep 20257 Min. Lesezeit

Schwämmchen bei der Periode: Weich, nachhaltig & für dich gemacht

Ein Schwamm statt Tampons? Viele Frauen begegnen dem Menstruationsschwamm mit Neugier aber auch Unsicherheit. Ist das hygienisch? Wie funktioniert das? Und fühlt sich das wirklich angenehm an?

 

Fakten für Eilige

Menstruationsschwämme sind weich, saugstark & wiederverwendbar
✓ Anwendung wie Tampons: einführen → tragen → ausspülen → erneut einsetzen
✓ Tragedauer: 3–8 Stunden (je nach Blutungsstärke)
✓ Auch beim Sex geeignet: weich, anschmiegsam, kaum spürbar
✓ Reinigung: während der Periode Wasser reicht; davor & danach gründlich mit Reinigungstabs
✓ Umweltfreundlich: Zero Waste, kompostierbar, bis zu 6 Monate nutzbar

 

Was ist ein Menstruationsschwamm?

Ein Menstruationsschwamm ist ein weiches Naturprodukt aus dem Meer, das während der Periode als Alternative zu Tampons oder Menstruationstassen verwendet wird.

Er wird wie ein Tampon vaginal eingeführt und nimmt das Menstruationsblut zuverlässig auf. Im Gegensatz zu Tampons besteht ein Schwämmchen nicht aus gepresster Watte, sondern aus einem natürlichen Material mit feinen Poren.

Der Schwamm passt sich flexibel dem Körper an und wird beim Tragen kaum wahrgenommen.

 

Welche Vorteile hat ein Menstruationsschwamm?

Die Vorteile auf einen Blick:

✓ Hohe Saugfähigkeit & sicherer Auslaufschutz durch natürliche Poren
✓ Kein Austrocknen der Schleimhäute
✓ Sex-tauglich während der Periode (kaum spürbar)
✓ Alltagstauglich: Sport & Reisen ohne Stress
✓ Zero-Waste Produkt
✓ Nachhaltig gewonnen (schonende Handernte)
✓ Frei von Chemie & synthetischen Zusätzen
✓ Ressourcenschonend & CO₂-arm


Hohe Saugfähigkeit und Auslaufschutz durch natürliche Poren

Menstruationsschwämme bestehen aus feinporigem Naturmaterial, das Flüssigkeit besonders gleichmäßig aufnimmt. Durch diese Struktur bietet der Schwamm ,auch bei starker Blutung, zuverlässigen Auslaufschutz. 

Unsere Kundinnen empfinden den Schwamm als sicherer und angenehmer zu tragen, weil er sich perfekt an ihre Körperform anpasst.


Kein Austrocknen der Schleimhäute

Tampons entziehen der Vaginalschleimhaut Feuchtigkeit, was bei vielen Frauen zu Reizungen führt und das vaginale Gleichgewicht stört. 

Ein Menstruationsschwamm saugt ausschließlich Flüssigkeit auf und lässt das natürliche Milieu der Scheide intakt. Das macht ihn besonders angenehm für Frauen mit empfindlichen Schleimhäuten.

 

Für Sex während der Periode geeignet

Ein großer Vorteil gegenüber Cups oder Tampons: Der Schwamm kann auch während des Geschlechtsverkehrs getragen werden.

Er bleibt weich, flexibel und ist dabei kaum spürbar – für beide Partner. 

Viele Frauen unserer Community berichten, dass sie sich damit auch beim Periodensex entspannt und sicher fühlen.

Mehr dazu: Periodensex mit Schwämmchen – geht das?


Alltagstauglich beim Sport und auf Reisen 

Ob beim Yoga, im Schwimmbad oder unterwegs – ein Menstruationsschwamm sitzt sicher und ist unauffällig. Durch seine flexible Form passt er sich jeder Bewegung an, ohne zu verrutschen.

Besonders praktisch auf Reisen: Der HERA Schwamm lässt sich platzsparend im To-Go-Case transportieren und auch unterwegs ganz einfach wechseln.

 

Zero Waste Produkt

Ein Menstruationsschwamm ersetzt über mehrere Monate hinweg Einwegprodukte wie Tampons oder Binden und spart damit jede Menge Verpackung, Plastik und Müll. 

Nach der Nutzung kann der HERA Schwamm im Biomüll oder auf dem Kompost entsorgt werden. So entsteht kein Abfall, der die Umwelt belastet.

 

Nachhaltig gewonnen

Die HERA Menstruationsschwämme stammen aus traditioneller, nachhaltiger Ernte vor der levantinischen Küste Griechenlands. 

Dort tauchen lizenzierte Fachkräfte in kontrollierten Gebieten und entnehmen die Schwämme behutsam von Hand. Nur ein Teil wird entnommen, der Rest regeneriert sich selbstständig. So bleibt die Schwammpopulation stabil.

 

Frei von Chemie und synthetischen Stoffen

Ein hochwertiger Schwamm enthält keine Bleichmittel, Duftstoffe oder Plastikfasern und ist damit besonders gut verträglich.

Der HERA Schwamm ist komplett naturbelassen und wird nicht industriell nachbehandelt. Das schützt die Schleimhäute und reduziert allergische Reaktionen.

 

Ressourcenschonend & CO₂-arm

Der HERA Schwamm ist erheblich nachhaltiger als viele herkömmliche Menstruationsprodukte. Er wächst natürlich im Meer, benötigt bei seiner Herstellung kaum Ressourcen und verursacht einen abfallfreien Kreislauf. Im Gegensatz dazu benötigen viele andere Produkte Ressourcen in Herstellung und Verpackung und erzeugen nach Gebrauch extrem viel Müll.

 

Lies auch: Ist der Menstruationsschwamm gefährlich? Mythen und Fakten



So verwendest du den Menstruationsschwamm richtig

 

1. Vorbereitung vor der ersten Nutzung     

Bevor du deinen Menstruationsschwamm zum ersten Mal verwendest, solltest du ihn gründlich reinigen. Ideal ist ein warmes Wasserbad mit einem Reinigungstab, um das Naturmaterial hygienisch vorzubereiten.

Danach kannst du den Schwamm leicht anfeuchten – so lässt er sich einfacher einführen. Je nach persönlichem Komfort kannst du ihn mit oder ohne Rückholfaden verwenden. Manche Frauen schneiden den Schwamm auch leicht zu, damit er noch besser passt.

Für die erste Reinigung eignen sich die HERA Reinigungstabs – speziell auf Naturschwämme abgestimmt

                                                             

2. Einführen und Tragedauer

Den angefeuchteten Schwamm drückst du leicht zusammen und führst ihn vaginal ein – ähnlich wie einen Tampon. Durch seine weiche Struktur passt er sich sofort deiner Körperform an und bleibt dabei kaum spürbar.

Die Tragedauer hängt von deiner Blutungsstärke ab:

- Bei starker Blutung: alle 3–4 Stunden wechseln
- Bei leichter Blutung oder über Nacht: bis zu 6–8 Stunden möglich

Für die passende Saugkraft gibt es Schwämme in verschiedenen Größen – mehr dazu im Abschnitt „Worauf du beim Kauf achten solltest“.

 

3. Entfernen, ausspülen und wiederverwenden

Zum Entfernen kannst du entweder den Rückholfaden nutzen oder den Schwamm mit den Fingern greifen.

Mehr dazu: Hilfe! Der Menstruationsschwamm kommt nicht raus.

Anschließend einfach mit Wasser ausspülen und erneut einsetzen – so oft wie nötig während der Periode.

Wenn du unterwegs bist, ist ein Wechsel ebenfalls problemlos möglich:
Mit dem faltbaren HERA To-Go-Case kannst du einen frischen Schwamm hygienisch transportieren und den benutzten sicher verstauen, bis du ihn zu Hause reinigen kannst.

Zum praktischen To-Go-Case

 

Wann du keinen Menstruationsschwamm verwenden solltest

Ein Menstruationsschwamm ist in vielen Fällen eine angenehme und nachhaltige Alternative aber es gibt Situationen, in denen du auf seine Verwendung verzichten solltest:

 

Bei Infektionen oder Entzündungen

Wenn du aktuell unter einer vaginalen Infektion, einem Pilz oder einer Entzündung leidest, solltest du keinen Schwamm verwenden. Das Risiko, Keime zu verteilen oder die Heilung zu verzögern, ist in diesem Fall erhöht.

 

Im Wochenbett oder direkt nach gynäkologischen Eingriffen

Nach einer Geburt, OP oder bei offenen Wundflächen solltest du auf die Anwendung verzichten. Auch wenn der Wochenfluss äußerlich ähnlich wie die Periode erscheint, ist er medizinisch gesehen kein geeigneter Einsatzzeitpunkt für Menstruationsprodukte wie Schwämme, Tampons oder Cups.

 

Bei allergischen Reaktionen

Naturmaterialien sind in der Regel gut verträglich – dennoch kann es in Einzelfällen zu Reizungen kommen. Wenn du nach der Nutzung Juckreiz, Brennen oder ungewöhnliche Beschwerden bemerkst, verwende den Schwamm nicht weiter und sprich mit deiner Gynäkologin oder deinem Gynäkologen.

 

Wenn du unsicher bist oder Vorerkrankungen hast

Besteht bei dir z. B. ein erhöhtes Risiko für Infektionen, leidest du an wiederkehrenden Vaginalbeschwerden oder hast Fragen zur Sicherheit? Dann sprich vor der ersten Nutzung mit einer medizinischen Fachperson.

 

Worauf du beim Kauf eines Menstruationsschwamms achten solltest

Beim Kauf eines Menstruationsschwamms lohnt es sich, auf ein paar Dinge zu achten. 
Wichtig ist, dass der Schwamm naturbelassen ist – also frei von Bleichmitteln, Duftstoffen oder synthetischen Zusätzen.

So bleibt er hautfreundlich und unterstützt das natürliche Gleichgewicht der Vagina.

Ebenso entscheidend ist die Herkunft. Schwämme aus nachhaltiger Handernte schonen nicht nur die Meere, sondern sichern auch eine gleichbleibend hohe Qualität. Dabei wird nur ein Teil entnommen, sodass sich die Schwämme regenerieren können.

Auch die Ausstattung spielt eine Rolle: Manche Modelle gibt es mit Rückholfaden, andere ohne. Ein Faden erleichtert, besonders am Anfang, das Entfernen. Später kannst du auch  die Variante ohne Faden ausprobieren.

Viele unserer Nutzerinnen empfinden den Schwamm so noch angenehmer.

 

Welche Größe passt zu dir?

Damit der Menstruationsschwamm zu deiner Blutung passt, gibt es den HERA Schwamm in drei Größen: S, M und L.

Bei leichter Blutung reicht die Größe S, bei mittlerer Blutung die Größe M, und bei stärkerer Periode ist die Größe L die richtige Wahl. 


S = leichte Blutung

M = mittlere Blutung

L = starke Blutung


Alle Schwämme können bei Bedarf mit einer Schere zugeschnitten und individuell angepasst werden.

 

Fazit: Schwämmchen bei der Periode – deine natürliche Wahl

Ein Menstruationsschwamm ist eine praktische, gesunde und nachhaltige Möglichkeit, die Periode zu begleiten. Er ist weich, saugstark, hautfreundlich und belastet weder den Körper noch die Umwelt.

Damit bietet er viele Vorteile gegenüber klassischen Tampons oder Binden – und kann sogar beim Sport, auf Reisen oder während des Sex getragen werden.

Unsere Empfehlung: Wenn du dich für einen Menstruationsschwamm entscheidest, achte auf Qualität, Nachhaltigkeit und eine faire Herkunft.

Unsere HERA Menstruationsschwämme vereinen alle Vorteile:

✓ 100 % naturbelassen & unbehandelt
✓ Weich, antibakteriell & hautfreundlich
✓ Zero Waste & kompostierbar
✓ Nachhaltig von Hand geerntet

Hier geht’s zum HERA Schwamm

 

FAQ: Häufige Fragen zum Menstruationsschwamm

 

Wie lange kann ich einen Menstruationsschwamm tragen?

Je nach Blutungsstärke zwischen 3 und 8 Stunden. Danach einfach mit Wasser ausspülen und wieder einsetzen.

Kann ich mit dem Schwamm Sex haben?

Ja. Der Schwamm bleibt weich und unauffällig und nimmt das Blut sicher auf. Viele Frauen beschreiben, dass es sich fast so anfühlt, als hätten sie gar nicht ihre Periode.

Wie reinige ich den Schwamm richtig?

Während der Periode reicht es, ihn mit Wasser auszuspülen. Vor und nach der Periode reinigst du ihn gründlich mit den HERA Reinigungstabs.

Was unterscheidet Schwamm und Tampons?

Ein Schwamm ist wiederverwendbar, müllfrei, chemiefrei und saugstärker als Tampons. Tampons sind Einwegprodukte und können die Schleimhaut austrocknen.

Wie lange kann ich den Schwamm verwenden?

Ein Schwamm hält bis zu sechs Monate und begleitet dich über mehrere Zyklen hinweg.

Woran erkenne ich, dass mein Schwamm gewechselt werden sollte?   

Ein Menstruationsschwamm saugt das Blut gleichmäßig auf. Wenn er sich beim Tragen schwerer anfühlt oder du ein leichtes Auslaufen bemerkst, ist es Zeit zum Wechseln. 

Warum sollte der Schwamm nicht ausgekocht werden?   

Kochendes Wasser zerstört die feine Struktur des Naturmaterials. Dadurch wird der Schwamm hart und weniger saugfähig. Schonende Methoden wie Auswaschen mit Wasser, Essiglösung oder spezielle Tabs sind besser geeignet.

Kann der Schwamm verrutschen oder verloren gehen?    

Nein. Der Schwamm kann sich zwar im Vaginalkanal nach oben bewegen, bleibt aber immer erreichbar. Mit ein wenig Übung lässt er sich problemlos entfernen – entweder mit den Fingern oder, falls vorhanden, am Rückholfaden.

 

Über die Autorin

Florence ist bei HERA Organics für Blog, Social Media und Newsletter zuständig. Sie schreibt über körperfreundliche Intimhygiene, nachhaltige Periodenprodukte und alles, was den Zyklus natürlicher macht – ehrlich, klar und ohne Tabus.

Mehr über HERA Organics 

Teilen