Zum Inhalt springen

Warenkorb

Dein Warenkorb ist leer

Weiter einkaufen
Menstruationsschwamm und Spirale - geht das? Und weshalb bei der Tasse Vorsicht geboten ist!
20. Okt 20254 Min. Lesezeit

Menstruationsschwamm und Spirale - geht das? Und weshalb bei der Tasse Vorsicht geboten ist!

Ein Schwämmchen während der Periode und gleichzeitig eine Spirale zur Verhütung? Das klingt erstmal nach einem Widerspruch.

Dabei kann beides gut zusammen funktionieren, wenn du weißt, worauf es ankommt. In diesem Artikel erfährst du, wie der Menstruationsschwamm mit der Spirale zusammen spielt, welche Risiken es gibt und wie du sie vermeidest.

Was ist eine Spirale?

Die Spirale sitzt in der Gebärmutter – mit einem Rückholfaden, der durch den Muttermund in die Scheide ragt.

Ob Kupfer oder Hormon: Beide Spiralen sind kleine, T-förmige Kunststoffteile, die in der Gebärmutter wirken. Die Spirale wird von medizinischem Fachpersonal eingesetzt und kann mehrere Jahre im Körper bleiben.

Zur Kontrolle hat sie einen dünnen Rückholfaden, der durch den Muttermund ragt und in der Vagina tastbar ist. Die meisten Frauen spüren ihn kaum  aber bei eingeführten Produkten (wie Tassen oder Schwämmen) solltest du wissen, wo er ist.

 

Wie funktioniert ein Menstruationsschwamm?

Ein Menstruationsschwamm wird unter Wasser angefeuchtet, sanft eingeführt und saugt das Menstruationsblut sicher auf.

Ein natürlicher Menstruationsschwamm besteht aus einem weichen, feinporigen Naturmaterial, das im Meer wächst. Er passt sich deinem Körper flexibel an und wird vor dem Einführen unter fließendem Wasser angefeuchtet und leicht ausgedrückt – so wird er besonders soft.

Einmal eingesetzt, saugt der Schwamm das Menstruationsblut zuverlässig auf und hält es sicher fest. Anders als eine Tasse erzeugt er dabei keinen Unterdruck. Zum Wechseln lässt er sich einfach mit zwei Fingern greifen und herausnehmen. Viele Frauen empfinden ihn als angenehm sanft und kaum spürbar.

 


Worauf muss ich achten, wenn ich Spirale und Menstruationsschwamm zusammentrage?

Wichtig ist vor allem das sanfte Einführen und Entfernen des Schwamms.

Ein Menstruationsschwamm kommt der Spirale in der Regel nicht in die Quere. Der Rückholfaden der Spirale liegt zwar in der Scheide, aber mit etwas Achtsamkeit ist das kein Problem.

Greif den Schwamm mit zwei Fingern, zieh ihn langsam heraus und achte dabei darauf, nicht versehentlich am Rückholfaden der Spirale zu ziehen.

Ein Vorteil: Der Schwamm muss nicht tief eingeführt werden, um gut zu sitzen – das minimiert die Berührung mit dem Faden zusätzlich.

Viele Frauen kontrollieren regelmäßig, ob sich die Länge oder Position des Spiralenfadens verändert hat. So bekommst du schnell ein gutes Gefühl für deinen Körper.

Wenn du neu mit Spirale oder Schwamm bist, taste dich in den ersten Zyklen achtsam heran.

 

Kann ich eine Menstruationstasse mit einer Spirale benutzen?

In mehreren Studien zeigte sich ein erhöhtes Risiko, dass sich die Spirale beim Entfernen der Tasse versehentlich mit heraus löst – vor allem dann, wenn durch Unterdruck oder Zug am Faden Druck auf die Spirale entsteht.

Ein Menstruationsschwamm funktioniert anders: Er erzeugt keinen Unterdruck und wird sanft mit zwei Fingern entfernt. Das spricht dafür, dass das Risiko hier deutlich geringer ist.

Auch viele Gynäkolog:innen halten den Schwamm für eine körperfreundliche und sichere Alternative, wenn er achtsam verwendet wird und von guter Qualität ist. Der Schwamm lässt sich weich und vorsichtig herausnehmen, ohne Druck auf die Spirale auszuüben.

Besonders für Frauen, die frisch eine Spirale bekommen haben oder sich mit Cups unsicher fühlen, ist das ein wichtiger Vorteil. Auch wer sich mehr Flexibilität im Alltag wünscht, schätzt die einfache Handhabung des Schwamms.

Quellen:
 – National Library of Medicine / PMC (2023): Review zu Spirale & Periodenprodukten
 – PubMed (2019): Umfrage zur Entfernung von Spiralen bei gleichzeitiger Produktnutzung
 – The Green Journal (2020): Prospektive Beobachtungsstudie zu Spiralen & Menstruationstassen

 

So benutzt du Schwamm & Spirale sicher

Mit ein bisschen Übung klappt die Anwendung ganz entspannt auch mit Spirale.

Vor dem ersten Mal
Leg den Schwamm in warmes Wasser, gib einen Reinigungstab dazu und spül ihn danach gründlich aus.

Vor dem Einführen
Halte ihn kurz unter Wasser und drück ihn leicht aus, so wird er weich und angenehm geschmeidig.

Einsetzen
Führe den Schwamm sanft mit den Fingern ein. Du musst ihn nicht tief platzieren – das schont die Schleimhäute und hält Abstand zur Spirale.

Wechseln
Wechsel den Schwamm Je nach Blutung alle 3 bis 8 Stunden. Du kannst ihn entweder mit zwei Fingern greifen oder am Rückholfaden des Schwamms herausziehen. Spül ihn kurz unter Wasser aus und setz ihn direkt wieder ein.

Nach deiner Periode
Reinige den Schwamm noch einmal gründlich mit Reinigungstab, lass ihn trocknen und bewahre ihn luftig bis zum nächsten Zyklus auf.


Unsere Tipp für unterwegs:
Gerade unterwegs ist es praktisch, ein To-Go-Case dabeizuhaben. Wenn du den Schwamm wechseln möchtest, geht das ganz unkompliziert: den benutzten Schwamm im Case aufbewahren und zu Hause gründlich reinigen.

So bist du auch unterwegs immer flexibel und sicher ausgestattet.

 

Alles, was du brauchst, findest du im HERA Starterset: drei Schwämme in deiner Wunschgröße, Reinigungstabs, luftdurchlässiger Beutel und To-Go-Case.
 → Zum HERA Starterset

3er Set Menstruationsschwamm mit Rückholband Hera Organics

 

Wann sollte ich auf einen Menstruationsschwamm verzichten?

Es gibt Situationen, in denen du lieber auf den Schwamm verzichten solltest – egal ob mit oder ohne Spirale.

Etwa direkt nach dem Einsetzen der Spirale. In den ersten Wochen sollte sie sich erst fest im Gewebe verankern. 

Auch bei vaginalen Infektionen, Entzündungen oder Pilzinfektionen ist es besser, auf Produkte zu verzichten, die eingeführt werden.

Das gilt auch im Wochenbett oder nach gynäkologischen Eingriffen.

Wenn du unsicher bist, ob deine Spirale richtig sitzt oder du Beschwerden hast, sprich am besten mit deiner Gynäkologin.

 

Fazit: Menstruationsschwamm & Spirale – das geht

Mit einem hochwertigen Naturschwamm und etwas Achtsamkeit ist der Schwamm eine sichere und sanfte Ergänzung zur Spirale.

Viele Frauen erleben den Menstruationsschwamm als angenehme, nachhaltige Lösung während der Periode – auch mit Spirale. Er erzeugt keinen Unterdruck, ist weich, flexibel und lässt sich leicht entfernen.

Wichtig ist, auf Qualität zu achten: naturbelassen, gründlich gereinigt und laborgeprüft.

Lies dazu auch: Ist der Menstruationsschwamm gefährlich? Mythen und Fakten über Menstruationsschwämme.

Genau dafür steht unser HERA Schwamm – sorgfältig ausgewählt, verarbeitet und auf Keime getestet. So kannst du sicher sein, was du deinem Körper anvertraust.


→Du hast noch weitere Fragen zu unseren Menstruationsschwämmen? Hier findest du Antworten.


 

Über die Autorin

Florence ist bei HERA Organics für Blog, Social Media und Newsletter zuständig. Sie schreibt über körperfreundliche Intimhygiene, nachhaltige Periodenprodukte und alles, was den Zyklus natürlicher macht – ehrlich, klar und ohne Tabus.

Mehr über HERA Organics

Teilen